Ja, ich weiss ist nicht grad das spannendste Thema.
Trotzdem will ich mal zeigen wie man ohne grossen Aufwand aus einem Streifen Alublech und einer M2 Schraube (mit Mutter) einen ordentlichen Ruderhebel mit Klemmung machen kann.
![]() |
Der ganze Hebel wiegt grad mal 1g. |
Ausgangsmaterial ist ein Streifen 1mm oder 1,5mm Alublech mit ca. 7x35mm und eine Schraube M2x10 mit Mutter und Scheibe.
![]() |
Ein ordentlicher Schraubstock mit Schonbacken ist Gold Wert! |
![]() |
Jetzt kann man schon erkennen wo die Reise hingeht. |
Im Zweifelsfall lieber ein paar zehntel mehr vorsehen.
![]() |
Das ist der Trick an der ganzen Sache! |
![]() |
Fertig. |
![]() |
Und so sieht das ganze eingebaut aus. |
Hallo Andy,
AntwortenLöschenauch eine gute Methode einen Ruderhebel zu befestigen.
Ich habe da aber noch einen Vorschlag zur Verbesserung deiner guten Idee.
Deine Klemmung reicht bestimmt gegen das Durchrutschen der Ruderwelle. Damit ist auch die optimale O-Punkt Justierung des Ruders ohne Verstellung am Rudergestänge/Servohebel gegeben.
Ich hätte als Sicherung gegen Durchrutschen der Welle(ähnlich wie bei einem E-Motor mittels Feder/Keil)auf der anderen Seite vom eingesägten Schlitz des Ruderhebels noch ein kleines Recht- oder Viereck mit einer Schlüsselfeile nachträglich am Hebel angebracht. Die Ruderwelle auf der Höhe wo das Rechteck vom Ruderhebel ist, etwas plan gefeilt. Achtung, die Nullstellung des Ruders beachten. An dieser Stelle wird von oben ein kleinen Keil (ähnlich wie zum Fliesenlegen) eingetrieben. Dabei diesen noch mit einem Tropfen lösbaren Schraubensicherungskleber fixieren.
Dies ergibt eine noch formschlüssigere Klemmung. Das Ruder kann nicht mehr durchrutschen. Zum Ruderwechsel den Keil oben lang genug lassen damit eine Zange greifen kann.
Andy probiere mal diese Option mit einem alten Ruder aus!
Verschiedene MM-Segler benutzen unter dem Ruderhebel noch eine kleine Feder. Durch diese Feder wird das Ruder außen am Rumpfboden vom Bootsheck nach oben gezogen. Dadurch kann der Spalt zwischen Rumpf und Ruder bei kleinen Ruderausschlägen sehr klein gehalten werden. Verbessert etwas die Strömung der Ruderwirkung am RC-Boot. Dies ist aber stark von der Bauform des Ruders sowie der Wölbung des Rumpfbodens am Heck abhängig.
Viele Grüße der MM Segler
Servus,
AntwortenLöschendie Klemmung ist wirklich sehr fest, so das ich hier keinen Grund sehe die Geschichte zusätzlich zu verkomplizieren, man würde auch die Justiermöglichkeit verlieren. Ausserdem verwende ich bei den Rudern Titanwellen .. da feilt man nicht so leicht ein Viereck dran :-) .. das Zeug ist sauhart! Die Sache mit der Feder ist mir bekannt .. aber bei meiner JR nicht nötig, da bei einem kompletten Rundspant das Ruder auch bei Vollausschlag frei ist und so keine axiale Bewegung notwendig.
Hallo Andy,
AntwortenLöschenich find das einen supergeniale Sache,- weil,- genau nach sowas hab ich gerade gesucht.
Baue zwar nicht an so einem Riesen Ding wie einer RG65, sondern etwas weniger als die hälfte auch bekannt als Footy ( http://www.footy-sailing.com/ ) aber die Problemstellung ist die gleich und Deine Lösung, toll.
Easy Going so muß das sein !!!
Vielen Dank für den Tipp !!!!
Gruß
Maximilian aus dem Ländle